Archive for the ‘XV’ Category

Erster Vorbereitungslehrgang der Saison der Frauennationalmannschaft

Oktober 7, 2008

Vom 03. bis 05. Oktober 2008 fand der erste Vorbereitungslehrgang für die kommende Saison der Frauen-Nationalmannschaft in Heidelberg statt. Ziel dieses Lehrgangs war es, die vielen neuen Spielerinnen in den bestehenden Kader zu integrieren und das Spielsystem zu festigen und auszubauen.

Der Lehrgang wurde von Nationaltrainer Friedrich Radetzky geleitet, der sich zu Betreuung des 31-köpfigen Kaders Unterstützung von Marco Sermersheim (Trainer Regionalauswahl West), Marko Piehler (Trainer Regionalauswahl Ost) und Karen Weikard (Trainerin Regionalauswahl West) holte. Die komplette Organisation lag in den Händen der Teammanagerin Evelyne Hesse. Lorena Kemptner kümmerte sich um die physiotherapeutische und Katrin Bender um die medizinische Betreuung. Delegationsleiterin war Bärbel Glass.

In drei praktischen Trainingseinheiten am Freitag Nachmittag, sowie Samstag Vor- und Nachmittag sollten die in der Theorie erarbeiteten Ansätze in die Praxis umgesetzt und trainiert werden, um diese dann im Spiel am Sonntag morgen anzuwenden.

Am Sonntag Morgen um 10.15 Uhr wurde vor 150 Zuschauern unter Leitung des Schiedsrichters Hans Brauner zunächst das Spiel Deutschland 1 – Deutschland 2 angepfiffen. Spielzeit waren 2 x 20 Minuten. Das gesamte Spiel war sehr ausgeglichen und beide Mannschaften zeigten eine kämpferisch sehr starke Leistung. Trotzdem gelang es der Verbinderin von Deutschland 1, Tina Durst, in der 15. Minuten ins Malfeld einzulaufen und die ersten Punkte zu erzielen, die jedoch nicht erhöht wurden. Es dauerte wieder eine knappe viertel Stunde, bis die Flankerin Lisa Maral in der 32. Minute das Team Deutschland 1 mit 10 zu 0 in Führung bringen konnte. Kurz darauf schaffte es noch einmal Tina Durst (34. Minute) einen Versuch zu legen und den Vorsprung auf 15 zu 0 auszubauen. Dieser Versuch wurde von Alysha Stone zum 17 zu 0 erhöht. Beide Teams kämpften unermüdlich und liefen permanent Anschluss bzw. verteidigten sehr stark. In der letzten Minute konnte Marina Apfel vom Team Deutschland 2 ins Malfeld einlaufen und einen Versuch legen, der leider nicht erhöht wurde, so dass der Endstand 17 – 5 für Team Deutschland 1 lautete.

Nach kurzer Pause startete Deutschland 1 gegen die Auswahlmannschaft der bereits am Vortag angereisten Schweizerinnen. Leider nicht mehr ganz wach, mussten die deutschen Frauen bereits in der 4. Minute einen Versuch der Schweizerin Carrle Casparis (#13) hinnehmen, der von den Schweizerinnen nicht erhöht wurde. Nun endlich wach und Anschluss laufend, gelang es der Außenspielerin Jana Eisenbeiß in der 11. Minute zum 5 zu 5 auszugleichen. Bereits in 13. Minute konnte Verbinderin und Kapitänin Tina Durst einen weiteren Versuch legen, der von Alysha Stone zum 12 – 5 erhöht wurde. In der 25. Minute wurde Laureen Rippberger für Nina Kropp eingewechselt und in der 32. Minute konnte die Halbspielerin Martha Ivanovas in ihrem ersten Spiel für die deutsche Nationalmannschaft einen weiteren Versuch zum Halbzeitstand 17 zu 5 legen. In der Halbzeit wurde im deutschen Team komplett gewechselt, so dass sich die Schweizerinnen dem Team Deutschland 2 stellen mussten. Bereits 9 Minuten nach Wiederankick konnte die Außenspielerin Vanessa Vollenkemper in ihrem ersten Einsatz für die deutsche Nationalmannschaft zum 22 zu 5 durch einen Versuch erhöhen. Nach 20 Minuten musste Julia Rettig krankheitsbedingt durch Laureen Rippberger ersetzt werden. In der 75. Minute wurde – ebenfalls krankheitsbedingt – Kirstin Wagner durch Marlene Lorenz ersetzt. Das Spiel gegen die Schweiz war kämpferisch anspruchsvoll und man hatte im Vorfeld nicht mit einem so starken Gegner gerechnet. Es zeigte somit auch die Schwächen des gesamten Kaders auf, an denen in den kommenden Lehrgängen Ende Oktober in Hannover und im Frühjahr gearbeitet werden muss.

Für Deutschland 1 starteten:
Marlene Lorenz (FC St. Pauli), Friederike Kempter (Heidelberger RK), Veronika Stamos (SC Neuenheim), Simone Otto (FC Schwalbe), Maike Köhler (Stuttgarter RC), Nina Kropp (Heidelberger RK), Lisa Maral (Heidelberger RK), Julia Jansen (Stuttgarter RC), Martha Ivanovas (Gent WRFC, Belgien), Tina Durst © (SC Neuenheim), Eva Cless (Eintracht Frankfurt), Lisa Bohrmann (SC Neuenheim), Corinna Völker (Eintracht Frankfurt), Jana Eisenbeiß (Heidelberger RK), Alysha Stone (Heidelberger RK)

Für Deutschland 2 starteten:
Juliane Mittelstädt (Eintracht Frankfurt), Antje Becker (USV Jena), Kirstin Wagner (SC Germania List), Julia Rettig (SC Neuenheim), Stefanie Straub (SC Neuenheim), Vanessa Rippberger (Heidelberger RK), Hanna Kaufmann (Stuttgarter RC), Svetlana Hess (Heidelberger RK), Caroline Müllenbroich (Jordanhill RFC, Schottland), Andrea Beckenbach (Heidelberger RK), Vanessa Vollenkemper (Wiedenbrücker TV), Sandra Seelinger (SC Neuenheim), Marina Apfel (Stuttgarter RC), Esther Bieler (ASV Köln), Hanna Apelt (RK Heusenstamm)

Für die Schweiz starteten:
Angie Diener, Carol Ernst, Misch Hürlimann, Mirjam Sax, Murielle Kehl, Lea Bieri, Anuschka Buob, Cynthia Münstermann, Fanienne Uhlmann, Rahel Bosshard, Jeannie Orfankos, Esti Duss, Carole Casparis, Patricia Pache, Christa Herrmann
Auswechselspielerinnen:
Severine Berger, Alexandra Forrer, Emily Hart, Nina Stadnyk
Coach: Petra Tretter
Assistenz: Dani Pokorny

Bericht von Veronika Stamos
via scrum.de

Werbung

Erster Regio- Pokal der DRF- Regionalauswahlen

Juni 19, 2008

Erster Regio- Pokal der DRF- Regionalauswahlen

Leipzig. Am kommenden Samstag, dem 21.Juni 2008, ist es soweit- die 120 besten Spielerinnen Deutschlands treffen in den Regionalauswahlen Nord, Ost, Süd und West aufeinander, um in Turnierform zum ersten Mal ihren Sieger auszuspielen. Initiiert wurde dieses System der regionalen Auswahlmannschaften vor gut einem Jahr von Friedrich Radetzky (DNM- Nationaltrainer) als Ausbildungs- und Sichtungskonzept für die 15er Damen- Nationalmannschaft. Ziel ist es, einerseits die Sichtungsmöglichkeit durch alle drei Ligen zu erhöhen und andererseits möglichst viele Spielerinnen sowie die Nationalspielerinnen noch intensiver im Spielkonzept der 15er- Nationalmannschaft zu schulen.

Jede Mannschaft wird am Samstag drei Spiele á 2 x 20 Minuten absolvieren, wobei die erste Halbzeit vom jeweiligen A- Kader und die zweite Halbzeit vom B- Kader gespielt werden. Die sechs stattfindenden Spiele sind wie folgt angesetzt:

11.00 – 11.45 RAO vs RAS
11.45 – 12.30 RAN vs RAW
Pause
13.00 – 13.45 RAO vs RAN
13.45 – 14.30 RAW vs RAS
Pause
15.00 – 15.45 RAS vs RAN
15.45 – 16.30 RAW vs RAO
16.30 – 17.00/ 17.30 Siegerehrung

Die Spielleitung übernimmt Bärbel Glass, weiterhin anwesend werden sein Friedrich Radetzky, Frank Bronneberg (DNM-TeamManager) und Olga Schneidewind (DRV- Vorsitzende).

Für die RegionalAuswahl Ost wurden von den RAO- Trainern Marko Piehler und Patrick Freyburg folgende Spielerinnen nominiert:

BSV 92:

Henriette Abitz, Kate O´Brien, Wiebke Hederich, Sabina Kullick, Jackie Lauff, Yanira Wolf

RK 03 Berlin:

Melanie Gessele, Diana Hartmann, Michaela Schlaak

SC Berlin:

Karin Eustorgi, Miriam Sperlich

RV Dresden:

Lamia Chérif, Claudine Schulz

SSV Erfurt Nord:

Vera Tränkner

USV Jena:

Antje Becker, Juliane Brettschneider, Antje Helbig, Christin Paul, Caroline Wasserkampf

RC Leipzig:

Annalena Aring, Bettina Augner, Doreen Dennstädt, Kristin Falk, Sandy Lehmann, Tabea Neubert, Babette Richter, Maike Schulz, Kerstin Stechemesser, Ulrike Zeitschel

USV Potsdam:

Daniela Schlott

Der Rugby Club Leipzig als austragender Verein freut sich auf die Mannschaften und Zuschauer – und wünscht allen einen erfolgreichen und spannenden Tag.

Tabea Neubert

RAO-TeamManager

Who’s going to host WRWC in 2010? Support Germanys bid and enjoy high quality womens rugby in the heart of Europe!

Juni 16, 2008

Germany to tender for Women’s Rugby Cup 2010

(IRB.COM) Friday 13 June 2008

The German Rugby Federation (DRV) today announced that it is submitting a bid to host the Women’s Rugby World Cup in 2010.

The DRV has teamed up with SPORTFIVE the leading sports agency to create a unique joint operation. The DRV and SPORTFIVE hope to convince the International Rugby Board (IRB) that a brand new host nation would be good for the top women’s event in world rugby and also boost the sport in Germany itself.

Germany’s senior men’s team has just won promotion to the top division in European rugby outside of the Six Nations tournament. Now the push is on to convince the IRB that a World Cup should be played in one of rugby’s fastest growing markets.

At a press conference in Hamburg on Friday, June 13th, the DRV and SPORTFIVE outlined how the rugby federation and the marketing, sponsorship and production agency would divide the different responsibilities that would face the hosts for the 12-team tournament scheduled for August and September 2010.

The joint venture is currently investigating three potential cities, Hamburg, Hannover and Heidelberg, as potential bases in which to stage a tournament that will comprise four pools, each of three nations. Eventually the German bid will probably focus on two centres.

The IRB has also received interest in staging the 2010 event from England, South Africa and Kazakhstan. Germany will present their bid document at the start of next month and the final decision on which country will host the event is expected in early September.

The President of the DRV, Claus-Peter Bach said: “ Rugby in Germany is an up and coming sport and following the success of our men’s team in winning Division Two last season we feel that this bid to host a global event would be a second big boost for the game in this country. Together with SPORTFIVE we are confident we could make a success of this exciting venture.“

Kirstin Wagner, a member of the German women’s team said: „For Germany to play against the likes of New Zealand and England here in our home country would be a fantastic experience for the women’s team and it would also be great for the German public to see in close up the strength of women’s rugby. As a team we would give everything to put on a good display against the elite.“

Richard Worth, Chief Executive Officer of SPORTFIVE, said: „All round the world SPORTFIVE specializes in helping sports federations and clubs to realize their dreams through our expertise in marketing, sponsorship, production and rights distribution. We are delighted to be partnering the DRV in this project which would open new frontiers for all concerned if Germany is given the chance to stage this event. WRWC 2006 in Canada reached record levels of global coverage of women’s rugby and we hope to further promote this exciting sport.“

John Birch was the first fellow blogger to cover this topic.

Wow! Deutschland bewirbt sich um Frauenrugby-WM 2010 – Germany bids for WRWC 2010

Juni 13, 2008

The German Rugby Board today stated it’s going to apply to host the next Womens Rugby World Cup in the year 2010. Possible locations are Hannover, Hamburg or Heidelberg.

Full English Article on irb.com

Der Deutsche Rugby-Verband (DRV) verkündete heute im Rahmen eines Pressegesprächs, dass er an dem Bewerbungsverfahren für die Ausrichtung der Rugby-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 teilnehmen wird. Der DRV hat sich mit der führenden Sportagentur SPORTFIVE zusammengetan, um ein einmaliges gemeinsames Projekt ins Leben zu rufen.
DRV und SPORTFIVE hoffen darauf, den internationalen Rugbyverband IRB (International Rugby Board) davon zu überzeugen, dass ein neues Gastgeberland sehr förderlich für das Spitzenturnier im Frauen-Rugby sein könnte und der Sportart in Deutschland einen großen Schub geben würde.
Deutschlands Nationalmannschaft der Herren hat vor kurzem die Rückkehr in die Spitzenklasse des europäischen Rugby außerhalb des Sechs-Nationen-Turniers feiern können. Nun wird alles daran gesetzt, den IRB davon zu überzeugen, die Weltmeisterschaft an ein Land zu vergeben, das zu den am schnellsten wachsenden Rugby-Märkten zählt.
Bei einem Pressegespräch am Freitag, den 13. Juni, in Hamburg erklärten DRV und SPORTFIVE wie der Rugby Verband und die Vermarktungsagentur die unterschiedlichen Aufgaben verteilen, die die Gastgeberrolle der Weltmeisterschaft mit sich bringen würde. Das Turnier, an dem zwölf Nationen teilnehmen werden, ist für August und September 2010 geplant. Die Gruppenphase beginnt mit vier Gruppen mit jeweils drei Teams.
In dem Gemeinschaftsprojekt werden derzeit drei Städte als mögliche Spielstätten des Turniers favorisiert: Hamburg, Hannover und Heidelberg.
Auch England, Südafrika und Kasachstan haben beim IRB ihr Interesse an der Ausrichtung der Weltmeisterschaft angemeldet. Die deutsche Bewerbung wird Anfang Juli an den IRB gesandt und die finale Entscheidung wird für Anfang September 2008 erwartet.
Der Präsident des DRV, Claus-Peter Bach, meint dazu: „Rugby ist in Deutschland auf dem Vormarsch und nach dem erfolgreichen Titelgewinn der Herrennationalmannschaft in der Division 2a in der vergangenen Saison sind wir der Meinung, dass eine solche Bewerbung um ein Welt-Turnier der Sportart in diesem Land einen zweiten großen Schub geben könnte. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit SPORTFIVE aus diesem spannenden Projekt einen Erfolg machen können.“
Nationalspielerin Kirstin Wagner ergänzt: „Es wäre für die Frauenmannschaft eine fantastische Chance hier im eigenen Land gegen Teams wie Neuseeland anzutreten – und es wäre eine großartige Gelegenheit, dem deutschen Publikum die Stärken von Frauen-Rugby hautnah zu zeigen. Wir als Team würden alles geben, um uns gegen die Rugby-Elite in Bestform zu präsentieren.“
Richard Worth, Chief Executive Officer von SPORTFIVE, erläutert zudem: “SPORTFIVE hat sich darauf spezialisiert, Sportverbände und Vereine weltweit dabei zu unterstützen, ihre Träume zu realisieren und dabei auf unsere Expertise in Vermarktungsfragen, Sponsoring, Produktion und Rechtehandel zu bauen. Wir freuen uns, dem DRV bei diesem Projekt als Partner zur Seite zu stehen. Sollte Deutschland das Glück haben, als Gastgeberland gewählt zu werden, eröffnen sich allen Beteiligten großartige neue Möglichkeiten. Der WRWC 2006 in Kanada hat weltweit hervorragende TV-Quoten für den Frauen-Rugby erzielt und wir möchten diese Sportart noch weiter voranbringen.“

via scrum.de

Interessanter Matchbericht Holland – Deutschland

März 22, 2008

via Fira-Forum/John Birch:

Report on Germany/Netherlands game (Dutch, with English notes) from Jolanda Kramer:

Wedstrijdverslag Duitsland – Nederland 0 – 43

Ter voorbereiding van het EK was er na de oefenwedstrijd in Frankrijk van februari jl. weer een oefenwedstrijd. Deze keer tegen Duitsland in Aken. Wat kunnen we verwachten van Duitsland? Het team speelt dit seizoen sinds twee jaar weer fifteen-a-side en er is bijna een geheel nieuwe selectie. We zien allemaal sterke jongedames in de gang die zich mentaal aan het voorbereiden zijn op de wedstrijd met hun I-Pods. (germans have a new squad, last 2 years playing 15’s again, mental preparation.)

Slecht weer mag dan wel voorspeld zijn, maar Piet Paulusma heeft de regenbuien tot na de wedstrijd uitgesteld. Dit verandert niet veel aan het speelveld, het is modderig. (wet pitch, playing between showers, no rain by game)

Na het volkslied gaan de dames in positie staan en de mentale focus is aan de zijlijn ook voelbaar. Er zijn nog geen drie minuten voorbij en Kelly Harskamp (RC Bassets) weet met haar goede looplijn de Duitse dames te passeren en drukt de eerste try. Vijf minuten later breekt ook Femke Bakker (LRC Diok) door de verdediging heen en drukt een try. Na de eerste tien minuten is de stand 0-12. (first try in 3 min. By Harskamp, 2try in 8 mn by Bakker.)

De dieselmotoren van de Duitse dames zijn warmgelopen, ze gaan meer gebruik maken van het samenspel. Zij dreigen een aantal keer naar de try-lijn van onze dames, maar breken niet door. Het spel speelt zich overwegend aan de speelzijde van de Duitse dames af. (after 10 min. German diesels are hot, playing better together)

Er wordt door het Duitse team regelmatig gekicked waardoor de Nederlandse dames terug op eigen helft moeten spelen. Een goede break van Femke Bakker en Loraine Laros (SRC Thor) brengt Nederland weer dichter bij de Duitse try-lijn. Kelly Harskamp scoort nog een keer. Bij rust is de stand 0-19. (Germans play kicking game, goed break by Bakker and Laros, Harskamp scores again HT 0-19)

In de tweede helft weet Nederland zich vrijelijk te bewegen met natte ballen en de voeten in de modder. De Duitse dames weten mooie momenten uit de line-outs te halen en stelen meerdere malen de Nederlandse line-out. In de tweede helft wordt de mooiste try van de wedstrijd gescoord. Een turn-over wordt gevolgd door mooi support spel waarbij zeker vijf speelsters betrokken zijn die de bal levend houden en uiteindelijk is het Femke Bakkers die de bal drukt. (germans can steel dutch balls in Line-out but still can’t reach tryline. Good supportplay by dutch, with at least 5 player, after turnover brings Bakker again to score)

Dan is het scrumtijd, scrum op scrum volgen elkaar op. De reservespeelsters voorwaartsen aan de zijlijn nemen met luide aanmoedigingen deel aan het gebeuren. Kelly Harskamp scoort ook in de tweede helft weer, zij sprint vanaf de middenlijn met een sliding over de trylijn en brengt hiermee de stand op 0-36. Vlak na de score van Kelly breekt Linda Franssen (Amsterdamse AC) door, en schrijft zij ook nog eens vijf punten bij. (a lot of scrums, HUP-yells from the sitline. Harskamp scores again with a sprint from midline to tryline, after that Franssen scores from a break)

De wedstrijd vordert en rugnummers zijn door de modder niet meer zichtbaar, de wisselspeelsters zijn de eerste minuten duidelijk herkenbaar. Mirjam Steenbeek (Amsterdamse AC) weet haar shirt schoon te houden bij de eerste actie, maar bij de tweede actie is ook zij gedoopt in de modder. (Replacements are visible by the clean shirts for a single moment. Steenbeek shirt is dirty by the second action)

De score is 0-43 geworden, de Duitse dames hebben een leuke wedstrijd gespeeld, maar Nederland is nog een maatje te groot. (ET 0-43, German had have a nice game, but Dutch are a bit to big for them)